Geldbiografien verknüpft Geld & Leben – damit der Umgang mit Geld die Weichen richtig stellt.
Geldbiografien verknüpft Geld & Leben – damit der Umgang mit Geld die Weichen richtig stellt.
Viele Lebensentscheidungen sind vom Umgang mit Geld beeinflusst – der geprägt ist durch die Biografie. Die Studie Geld und Lebensgeschichte nähert sich diesen Wechselwirkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht an.
Der persönliche Umgang mit Geld reicht weit über die Alltagsbedeutung hinaus. Er stellt Weichen und prägt heute unser Leben von morgen.
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. setzt sich seit vielen Jahren für eine gute Finanzbildung ein.
Es war mir eine Ehre, das Präventionsnetzwerk beim Neujahrsempfang des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zu vertreten.
Gesellschaftliches Engagement zahlt sich aus, schließen Sie sich uns an!
Bei der Konferenz des iff Hamburg zum Thema Nachhaltige Finanzwirtschaft übernahm das #PNFK das Panel: Die Zukunft der Präventionsarbeit – Wer übernimmt die Verantwortung für weniger Privilegierte? Wir hinterfragen die Rolle der Finanzindustrie in der Finanzbildung und setzen uns für sozioökomische Bildung ein.
Stellen Sie Finanzbildung und Finanzwissen in einen biografischen und gesellschaftlichen Kontext!
Frauen übernehmen einen Großteil der unbezahlten Arbeit, sind häufig in Teilzeit beschäftigt, können ihr volles Potenzial nicht immer entfalten und sind im Alter von Armut bedroht.
Die gute Nachricht ist: viele Frauen haben begonnen, sich um ihre Finanzen zu kümmern und fordern ihren gerechten Anteil am Kuchen ein. Gut so und weiter so, ich unterstütze Sie dabei!
Herzlichen Dank für die Auszeichung, liebe EAF Berlin! Der Wofür-streitest-du-Contest hat so viele spannende Einblicke beschert!
Wer sich mit den Lebenswirklichkeiten von Frauen beschäftigt, stellt fest, dass es große Abweichungen zwischen den Lebensentwürfen von Frauen und ihrer tatsächlichen Lebenslage gibt.
Die Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen sind meist untrennbar miteinander verknüpft.
Ich unterstütze die Initiative Equal Care Day, weil die gerechte Verteilung von Sorgearbeit die Voraussetzung für wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ist.
Am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung wurde das Curriculum Finanzielle Grundbildung veröffentlicht. Es knüpft an den finanziellen Alltag von Familien an und unterstützt Fachkräfte bei Lernangeboten und im Beratungsprozess.
Die Professionalisierung der Finanziellen Bildung ist in vollem Gang. Erfahren Sie mehr darüber!
Ich habe von diesem Thema überhaupt keine Ahnung – so die erschreckende Antwort von Jugendlichen, die vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu ihrem Finanzwissen befragt wurden.
Finanzielle Bildung darf nicht dem Zufall überlassen sein und ist eine Frage der Chancengerechtigkeit.
Dr. Birgit Happel und Prof. Birgit Weber über Chancen und Herausforderungen für Schulen.
Mit der Geldfrau Dani Parthum habe ich über das Erlernen
des Umgangs mit Geld gesprochen. Der Grundstock zur
persönlichen Beziehung zum Geld wird sehr früh gelegt.
Wie entwickeln sich unsere Einstellungen zum Geld? Welche Rolle spielen das Elternhaus, die Sozialisation und unsere Umgebung?
Ein Interview der Goethe-Universität Frankfurt zu den Forschungsergebnissen meiner Dissertation zum Umgang mit Geld im UniReport 2-2018.
Im Blogartikel zu Geldbotschaften und im Gastbeitrag auf dem Finanzblog von Prof. Walz erhalten Sie weitere Einblicke in die Studie.
Geldbiografien unterstützt die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und damit die Sustainable Development Goals (SDGs). Die 17 Nachhaltigkeitsziele werden auch Global Goals genannt. Denn globale Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen.
Geldbiografien tritt ein für Teach SDGs, eine weltweite pädagogische Bewegung, die sich für die Global Goals stark macht.
Als Mitglied von UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. engagiere ich mich für Geschlechtergleichheit.