Finanzbildung für Chancengleichheit

Finanzplanung ist Lebensplanung

 

Geldbiografien® verknüpft die Themen Geld & Lebensgeschichte.

Damit der Umgang mit Geld die Weichen richtig stellt.

  • Wir stärken die Finanz- und Gleichstellungsbildung
  • Wir vermitteln Nachhaltigkeitskompetenzen
  • Wir erforschen chancengerechte Strukturen

Als Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei setzen wir uns für Chancengleichheit und faire Rollenverteilung in Familien ein.

 

Sichern Sie Ihre finanzielle Gesundheit

re:publica 2023: Nationale Finanzbildungsstrategie

 

Die Finanzen im Griff von Handyvertrag bis Aktiendepot – Finanzbildung für jede und jeden, so lautete der Titel der Veranstaltung von BMBF und Geldbiografien auf der re:publica Messe 2023.

 

Wir haben darüber gesprochen, welche Gruppen besonders in den Blick zu nehmen sind, welche Rolle Geldbotschaften in der Geldsozialisation spielen wie früh bei der Finanzbildung angesetzt werden soll. sichert Chancengleichheit! Zum Lightning-Talk auf YouTube.

ZDF WISO: Altersarmut vermeiden

 

In der monetären Rushhour des Lebens fällt es vor allem Familien nicht immer leicht, alle Ausgaben zu stemmen und zugleich finanzielle Vorsorge fürs Alter zu treffen.

 

ZDF WISO hat dem Thema Altersarmut auf seinem Instagram-Kanal
WISO Finanzen eine ganze Themenwoche gewidmet.

Wenn wir Eltern werden, verschärft sich die Rushhour unseres Lebens – auch in finanzieller Hinsicht. Doch während viele Väter auf die Überholspur wechseln, landen Mütter noch zu häufig auf dem Standstreifen.

 

Birgit Happel analysiert die Kosten des Kinderhabens – die offensichtlichen, aber auch jene, die wir leicht übersehen: Strukturelle Diskriminierung, fehlende Betreuungsangebote, veraltete Rollenbilder, wirtschaftliche Fehlanreize und ein Arbeitsbegriff, der Care-Arbeit systematisch ausblendet.

 

Damit Mütter langfristig finanziell handlungsfähig und selbstbestimmt bleiben, bietet das Buch Rüstzeug

  • für Entscheidungen in Partnerschaft und Job
  • Wissen zu Budget, Geldeinstellungen und Geldanlage
  • Orientierung, Ermutigung und Bestärkung

 

 

Finanzielle Bildung ist politisch

 

Wir freuen uns über die Durchführung des bundesweit ersten Bildungsurlaubs zur Finanziellen Gleichstellung am Gustav Stresemann Institut Niedersachsen!

 

Finanzbildung braucht Gleichstellungswissen! Vielen Dank an das Land Niedersachsen und die Bundeszentrale für politische Bildung für die Förderung.

Finanzkompetenz wirkt

  • Impact schaffen: Geld und Werte austarieren
  • Investieren lernen: Frauen können Finanzen
  • Money Mindset: Biografische Muster der Geldbiografie erkunden
  • Finanzielle Gleichstellung: Erwerbs- und Finanzbiografien im Einklang

Teach SDGs

Sie planen eine Veranstaltung zur Stärkung der Finanzkompetenz?

Finanz- und Nachhaltigkeitskompetenz gehen Hand in Hand. Wir fühlen uns der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele werden auch Global Goals genannt. Denn globale Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen.

#SDG4

Geldbiografien® ist UNESCO BNE-Akteur. Mit Teach SDGs machen wir uns stark für die Global Goals. Der Zugang zu guter Bildung für alle ist ein wichtiger Schlüssel!

#SDG5

Finanzielle Gleichstellung von Frauen & Prävention von Frauenarmut sind Schwerpunkte unserer Berufspraxis, auch als Mitglied von UN Women Deutschland e.V..

#SDG10

Im Vorstand des PNFK setzt sich die Soziologin Dr. Birgit Happel für die Verringerung von sozialer Ungleichheit und eine chancengerechtere Gesellschaft ein.

#SDG12

Nachhaltiger Konsum, ressourcenschonendes Wirtschaften und verantwortungsvolle Produktionsmuster liegen uns und unseren Partnern am Herzen.

Finanzkompetenz ist essenziell

 

Das bundesweit agierende, interdisziplinäre Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz e.V. setzt sich seit vielen Jahren für eine gute finanzielle Bildung ein.

 

Dr. Birgit Happel hatte die Freude und Ehre, unser Netzwerk beim Neujahrsempfang des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zu vertreten. Gesellschaftliches Engagement zahlt sich aus, schließen Sie sich uns an!

Neujahrsempfang 2020, Residenz München

Der Umgang mit Geld

Viele Lebensentscheidungen sind vom Umgang mit Geld beeinflusst – der geprägt ist durch die Biografie. Die Studie Geld und Lebensgeschichte nähert sich diesen Wechselwirkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht an.

 

Der persönliche Umgang mit Geld reicht weit über die Alltagsbedeutung hinaus. Er stellt Weichen und prägt heute unser Leben von morgen.

Frauen & Finanzen

Geld- und Finanzbiografien von Frauen stärken

Frauen übernehmen einen Großteil der unbezahlten Arbeit, sind häufig in Teilzeit beschäftigt, können ihr volles Potenzial nicht immer entfalten und sind im Alter von Armut bedroht. 

 

Die gute Nachricht ist: Viele Frauen haben begonnen, sich um ihre Finanzen zu kümmern und fordern ihren gerechten Anteil am Kuchen ein. Gut so, wir unterstützen Sie dabei!

Equal Care Day am 29.02.

Wer sich mit den Lebenswirklichkeiten von Frauen beschäftigt, stellt fest, dass es große Abweichungen zwischen den Lebensentwürfen von Frauen und ihrer tatsächlichen Lebenslage gibt.

 

Geldbiografien® unterstützt die Initiative Equal Care Day, weil die partnerschaftliche Verteilung von Sorgearbeit die Voraussetzung für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ist.

Umgang mit Geld lernen

Foto: DIE Bonn

Finanzielle Bildung sichert soziale Teilhabe

Das Curriculum Finanzielle Grundbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung nimmt den finanziellen Alltag von Familien ins Visier und unterstützt Fachkräfte im Beratungsprozess und bei Lernangeboten.

 

Die Professionalisierung der Finanziellen Bildung ist in vollem Gang. Erfahren Sie mehr darüber!

Was gute Finanzbildung ausmacht

Ich habe von diesem Thema überhaupt keine Ahnung – so die erschreckende Antwort von Jugendlichen, die vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu ihrem Finanzwissen befragt wurden.

 

Finanzielle Bildung darf nicht dem Zufall überlassen sein und ist eine Frage der Chancengerechtigkeit. Dr. Birgit Happel und Prof. Birgit Weber über Chancen und Herausforderungen für Schulen.

Sie interessieren sich für unsere Arbeit? Folgen Sie @geldbiografien!

Druckversion | Sitemap
© Birgit Happel 2023 | Impressum+Datenschutz