Finanzplanung & Umgang mit Geld

Nimm Dir Zeit zum Erkunden Deiner Geldglaubenssätze!

Gelderziehung

Wenn wir ein Rolemodel für unsere Kinder sein wollen, sollten wir auch die  Geld- und Konsumerziehung in der Familie reflektieren.

Geldbotschaften

Kennst Du Deine Geldgeschichte? Der Grundstein für einen guten Umgang mit Geld wird in der Familie gelegt.

Glaubenssätze

Finanzwissen ist nicht gleich Finanzkompetenz. Für einen klugen Umgang mit Geld ist es hilfreich, die eigene Geldgeschichte zu kennen.

Warum wird in Familien so oft über Geld gestritten?

Wenn es häufig zum Streit über Geld kommt, lohnt es sich, zu hinterfragen, woher unterschiedliche Geldeinstellungen kommen und eine Ebene tiefer zu schauen. Darüber hat Birgit mit Geld und Haushalt gesprochen.

Foto: Kreissparkasse Heilbronn

Das gute Leben

Rechnet sich ein nachhaltiger Konsum? Wie können wir Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren? Im YouTube Video der Kreissparkasse Heilbronn sprechen wir über Nachhaltigkeit, Finanzerziehung und Geldanlagen.

Foto: pixabay

Geld und Krise

Finanzkompetenz ist ein immens wichtiges Gut, nicht nur in Krisenzeiten. Über das Wesen der Geldpsychologie.

Kennst Du Deine persönlichen Werte in Bezug auf Geld?

Erfahre in Birgits Gastbeitrag auf dem Finanzblog von Prof. Dr. Hartmut Walz, wie die Biografie den Umgang mit Geld prägt.

Finanzkompetenz fürs Leben

Der Umgang mit Geld zählt zu den wesentlichen Alltags- und Lebenskompetenzen. Doch wird er als eine echte Kulturtechnik erachtet, die es zu beherrschen gilt?

Spotify Podcast Man lernt nie aus

Alles dreht sich ums Geld. Aber warum lernen wir so wenig darüber? Was kostet der Strom zuhause? Wie werden in der Schule Alltagskompetenzen vermittelt? Würde ein Schulfach Wirtschaft helfen?

Die Lust am Geld entdecken!

Aus Sicht der Frauenfrage ist es längst an der Zeit, den Satz Geld ist mir nicht so wichtig aus den Köpfen zu streichen.

Du möchtest mehr über den persönlichen Umgang mit Geld erfahren?

Finanzfitness für alle

Was Finanzielle Bildung mit Politik zu tun hat und warum es wichtig bleibt, strukturelle Benachteiligung zu adressieren.

Women's Finance

Ihr möchtet euch mit Gleichgesinnten austauschen und eure Anliegen diskutieren?

 

Dann kommt in unsere Facebook-Gruppe Geldfrau.Frauen können Finanzen!

 

Die Wirtschaftsjournalistin Dani Parthum und die Soziologin Dr. Birgit Happel kennen die Fallstricke der Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen und laden euch herzlich ein!

Blog

Druckversion | Sitemap
© Birgit Happel 2023 | Impressum+Datenschutz