Equal Pay Day 2024

06. März 2024

Höchste Zeit für equal pay!

 

Die EPD Kampagne 2024 nimmt den Zusammenhang von Zeit und Geld in den Fokus. Noch immer verrichten Frauen den Großteil der Care-Arbeit und arbeiten fast dreimal so häufig in Teilzeit wie Männer. Diese Diskrepanz bei der Arbeitszeit ist mitverantwortlich für den Gender Pay Gap. Was muss sich ändern, damit unbezahlte Arbeit, Erwerbsarbeit und Freizeit gleichberechtigt aufgeteilt werden können?

 

Die allgemeine Lohnlücke stagniert seit einigen Jahren bei 18 Prozent (unbereinigt), bzw. bei 7 Prozent (bereinigt).

 

#equalpay #equalpayday

Equal Pay Day 2023

07. März 2023

Die Kunst der gleichen Bezahlung

 

... lautete das Motto des Equal Pay Days 2023. Beim Gender Pay Gap in Kunst und Kultur bestand bisher eine eklatante Lohnlücke von 30 Prozent (Statistisches Bundesamt 2022). Nach aktuellen Zahlen beträgt er im Bereich Kunst und Kultur »nur« noch 20 Prozent (Statistisches Bundesamt 2023). Das bedeutet immer noch EIN FÜNFTEL weniger Lohn.

 

Die allgemeine Lohnlücke stagniert bei 18 Prozent (unbereinigt), bzw. bei 7 Prozent (bereinigt).

 

#equalpay #equalpayday

Der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern wurde 1966 in den USA ins Leben gerufen und 1988 als Red Purse Campaign – rote Zahlen und leere Taschen der Frauen – von den Business and Professional Women ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

In Deutschland wurde der Equal Pay Day 2007 von den Business and Professional Women Germany als Initiative Rote Tasche adaptiert und im Jahr 2008 erstmalig als Equal Pay Day Kampagne durchgeführt. Der EPD macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam und legt grundlegende Ursachen von Entgeltunterschieden offen. Er wird in zahlreichen Ländern an unterschiedlichen Tagen begangen.

Mit Geldbiografien® engagiert sich Birgit Happel seit vielen Jahren bei der EPD Kampagne. Anlässlich des Equal Pay Day 2010 initiierte sie mit Kooperationspartnerinnen eine erste Veranstaltungsreihe zum Thema Frauen und Geld. Ziel war es, der erhöhten Verunsicherung gegenüber Finanzthemen im Zuge der internationalen Finanzkrise ein Bildungsangebot entgegenzusetzen. Sie leisteten Pionierarbeit und konzipierten einen Bildungsurlaub zum Geld der Frauen. Über die Jahre kamen viele Formate und Angebote dazu. Im Jahr 2021 führten wir am Gustav Stresemann Institut Niedersachen den bundesweit ersten Bildungsurlaub zur Finanziellen Gleichstellung durch.

Das langsame Tempo der Veränderungsprozesse bestärkt uns mehr denn je, Mädchen und Frauen für die Wechselwirkungen von Erwerbs- und Finanzbiografien zu sensibilisieren.

Equal Pay Day 2022

07. März 2022

 

Equal pay 4.0
Gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt

 

Wie beeinflusst die Digitalisierung in allen Bereichen der Arbeitswelt die Strukturen für eine gerechte Bezahlung zwischen Frauen und Männern?

 

Dieser Frage geht die Equal Pay Day Kampagne 2022 nach, um aufzuzeigen, wo die Stellschrauben für eine gerechte Bezahlung in der digitalen Zukunft liegen.

 

#equalpay #epd22 #equal4punkt0

 

 

Equal Pay Day 2021 #gamechanger

10. März 2021

Equal Pay = Fair Play

 

Im Winter 2020 veröffentlichte das Statistische Bundesamt neue Zahlen zum Gender Pay Gap. Nach vielen Jahren der Stagnation ist die Lohnlücke auf 18 Prozent gesunken. Dadurch rückt der Aktionstag ein paar Tage zurück.

 

Die Equal Pay Day Initiative nimmt auch strukturelle Bedingungen in den Blick. Denn die Lohnlücke schließt sich nicht von selbst. Sie ist im internationalen Vergleich immer noch hoch. Wir freuen uns sehr, Teil  Game Changer Kampagne 2021 zu sein!

 

Wer gerechte Gehaltsstrukturen will, muss aktiv bleiben!

Mach dich stark für equal pay!

Frauen & Finanzen

Blog

Druckversion | Sitemap
© Birgit Happel 2023 | Impressum+Datenschutz