Finanzielle Gleichstellung für eine gerechte Zukunft

Finanzielle Gleichstellung ist längst nicht erreicht. Frauen sind weiterhin von finanzieller Diskriminierung betroffen – ihre Care-, Erwerbs- und Finanzbiografien sind untrennbar miteinander verwoben.

Spiegel-Interview: So gelingt finanzielle Vorsorge für Frauen

 

Zur Gleichberechtigung gehört auch finanzielle Unabhängigkeit: »Frauen sollten jederzeit eine Trennung in die Wege leiten und ihre Existenz sichern können.«

 

Birgit Happel hat mit Nathalie Klüver darüber gesprochen, wie Mütter vorsorgen können und wieso auch Kinder und Partner von finanziell selbstbestimmten Frauen und Müttern profitieren. Zum SPIEGEL-Interview

Finanziell selbstbestimmt

Frauen sind gut beraten, ihre Geldbiografie aktiv zu gestalten. Wie das geht, lernen Sie in diesem Buch zur finanziellen Selbstbestimmung.

Finanzielle Gewalt erkennen

Finanzielle Abhängigkeit führt zu ungleichen Machtverhältnissen in Partnerschaften. Finanzielle Gewalt ist eine Form der häuslichen Gewalt.

Carearbeit teilen

Unsere Mission ist es, die Erwerbs- und Geldbiografien von Frauen zu stärken, damit Care-Arbeit nicht existenziell bedrohlich wird.

Finanzkompetenz vermitteln

Materialsets Frauen und Finanzen

Das Curriculum Finanzielle Grundbildung wurde am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung speziell für Multiplikatorinnen konzipiert und entwickelt. Die Materialsets Marie und die Altersvorsorge sowie Oma Matilde und die Rente wurden von Dr. Birgit Happel in Zusammenarbeit mit dem CurVe-Team entwickelt.

 

Sie stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Motherhood Lifetime Penalty umgehen

Die ökonomischen Kosten von Mutterschaft werden auf den Schultern von Frauen abgeladen und individualisiert. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung taucht die unbezahlte Sorgearbeit nicht auf. Lassen Sie uns die Rahmenbedingungen verändern!

 

Armut darf nicht länger weiblich sein.

Altersarmut ist ein strukturelles Problem

Themen wie Altersarmut werden gern individualisiert. Welche Rolle gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozial- und steuerpolitische Strukturen dabei spielen, haben wir im Finanztip-Podcast »Auf Geldreise« von Anika und Anja besprochen.

 

Warum ist Altersarmut weiblich?

Finanzbildung ist politisch

Die Mehrzahl der Frauen hält wirtschaftliche Unabhängigkeit für einen wichtigen Baustein ihres Lebensentwurfs.

 

Politik muss für weitreichende Folgen verschiedener Lebens-

modelle sensibilisieren.

Finanzielle Gleichstellung

  • Strukturen kennen
  • Fehlanreize beseitigen
  • Erwerbs-, Care- und Finanzbiografie stärken

Bildungsurlaub im Gustav-Stresemann-Institut. Jetzt Anmelden!

Finanzielle Gerechtigkeit

Noch immer verrichten Frauen den Großteil der Care-Arbeit. Wir brauchen neue Rollenbilder und mehr aktive Vaterschaft.

 

Entwickeln Sie mit uns Ansätze für finanzielle Gerechtigkeit und faire Rollenverteilung.

Lesung aus »Auf Kosten der Mütter«

 

Wie können Geschlechterungerechtigkeiten beseitigt werden und welche praktischen Tipps zur finanziellen Selbstbestimmung gibt es? Birgit Happel zu Gast bei der Friedrich-Ebert-Stiftung im Norden. Zur Lesung auf You-Tube.

 

 

Feministische Bücher Podcast

 

Christina Barbara und Barbara Christina haben sich in ihrem Podcast Die Leserinnen mit Geld und Finanzen beschäftigt und »Auf Kosten der Mütter« besprochen. Hier geht's zum Podcast Die Leserinnen.

 

 

Strukturen verändern

 

Wie können strukturelle Veränderungen dazu beitragen, dass Frauen nicht in Altersarmut geraten? Als Netzwerkmitglied von Innovative Frauen hat Birgit Happel diese Frage für die Initiative »Wissenschaftsjahr Nachgefragt« des BMBF beantwortet.

 

Stärken Sie das finanzielle Selbstvertrauen von Frauen!

Financial Empowerment

 

Wie kann man Frauen besser empowern, ihre Altersvorsorge selbst in die Hand zu nehmen? Als Netzwerkmitglied von Innovative Frauen hat Birgit Happel diese Frage für die Initiative »Wissenschaftsjahr Nachgefragt« des BMBF beantwortet.

Frauen stärken

 

UN Women Deutschland engagiert sich für die Gleichstellung der Geschlechter, Frauenrechte, Beendigung der Gewalt gegen Frauen und die Beseitigung jeder Form der Diskriminierung von Frauen. Als Mitglied setzt sich Birgit Happel für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ein.

Selbstbestimmung

 

Um Beruf, Familie und Pflege zu vereinbaren, bleibt auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts viel zu tun. Insbesondere im Bereich der finanziellen Gleichstellung und finanziellen Selbstbestimmung von Frauen. Wofür streiten Sie?

Druckversion | Sitemap
© Dr. Birgit Happel 2025 | Impressum+Datenschutz