Finanzielle Gleichstellung für eine gerechte Zukunft

Finanzbildung und Finanzielle Gleichstellung müssen Hand in Hand gehen. Denn die Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen sind eng miteinander verknüpft. Der Weg zur Finanziellen Gleichstellung von Frauen führt über die Kenntnis der strukturellen und politischen Rahmenbedingungen zum individuellen Vermögensaufbau.

Finanzbildung ist politisch

Die Mehrzahl der Frauen hält wirtschaftliche Unabhängigkeit für einen wichtigen Baustein ihres Lebensentwurfs.

 

Politik muss für weitreichende Folgen verschiedener Lebens-

modelle sensibilisieren.

Financial Empowerment

  • Strukturen kennen
  • Anlegen lernen
  • Erwerbsbiografie stärken

 

Pilotprojekt Bildungsurlaub zur Finanziellen Gleichstellung in Bad Bevensen.

Sorgearbeit teilen

Noch immer verrichten Frauen den Großteil der unbezahlten Arbeit und dementsprechend weniger bezahlte Erwerbsarbeit.

 

Lassen Sie uns Lösungen für eine gerechte Rollenverteilung finden!

Finanzkompetenz vermitteln

Materialsets Frauen und Finanzen

Das Curriculum Finanzielle Grundbildung wurde am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung speziell für Multiplikatorinnen konzipiert und entwickelt. Die Materialsets Marie und die Altersvorsorge sowie Oma Matilde und die Rente wurden von Dr. Birgit Happel in Zusammenarbeit mit dem CurVe-Team entwickelt.

 

Sie stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Motherhood Lifetime Penalty umgehen

Die ökonomischen Kosten von Mutterschaft werden auf den Schultern von Frauen abgeladen und individualisiert. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung taucht die unbezahlte Sorgearbeit nicht auf. Lassen Sie uns die strukturellen Rahmenbedingungen verändern!

 

Armut darf nicht länger weiblich sein.

Altersarmut ist ein strukturelles Problem

Themen wie Altersarmut werden gern individualisiert. Welche Rolle gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozial- und steuerpolitische Strukturen dabei spielen, haben wir im Finanztip-Podcast »Auf Geldreise« von Anika und Anja besprochen.

 

Warum ist Altersarmut weiblich?

Equal Care

Die ungleiche Verteilung von Carearbeit schlägt sich in den Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen nieder.

Frauen stärken

Als Mitglied von UN Women Deutschland setzt Birgit sich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen ein.

Frauenpolitik

Lust auf eine gerechte Gesellschaft? Infos, Veranstaltungen und Termine des Aschaffenburger Frauenhearings.

Selbstbestimmung

Um Beruf, Familie und Pflege zu vereinbaren, ist unsere Mission auch nach 100 Jahren Frauenwahlrecht noch nicht erfüllt.

Stärken Sie das finanzielle Selbstvertrauen von Frauen!

Druckversion | Sitemap
© Birgit Happel 2023 | Impressum+Datenschutz