Finanzielle Gewalt
Finanzielle Selbstbestimmung bietet Schutz gegen finanzielle Gewalt.
Finanzielle Selbstbestimmung bietet Schutz gegen finanzielle Gewalt.
Was ist finanzielle Gewalt und wie kann ich sie erkennen? Finanzielle Gewalt ist die missbräuchliche Beschränkung der finanziellen Autonomie und finanziellen Rechte von Frauen.
»Mein Mann lässt mich nicht in die Karten schauen.«
»Mein Mann möchte nicht, dass ich mehr als einen Minijob ausübe.«
»Mein Mann hat mich mit Gewaltandrohung zur Bürgschaft genötigt«
»Mein Mann zahlt seinen Anteil auf das Gemeinschaftskonto oft monatelang nicht ein.«
Dies sind alles Originalzitate aus unseren Veranstaltungen. Sie geben finanzielle Gewalt wider. Gewalt gegen Frauen ist nicht nur körperlich und seelisch, sondern auch ökonomisch definiert. Das zu erkennen ist wichtig, denn die Übergänge sind fließend.
Finanzielle Gewalt ist eine Form der häuslichen Gewalt
Für viele Frauen ist es noch immer selbstverständlich, nach der Familiengründung beruflich kürzer zu treten, sich zuhause um die Kinder zu kümmern und in Teilzeit weiter zu arbeiten. Sie übernehmen einen Großteil der unbezahlten Arbeit und vertrauen auf die Loyalität des Partners. Vielen fällt es schwer, ihre finanzielle Unabhängigkeit aufzugeben. Denn sie geben dabei auch einen wichtigen Teil ihrer Selbstbestimmung und Freiheit aus ihrer Hand.
Wie die Zitate zeigen, ist die Bandbreite der Formen der Gewalt groß – ebenso die Unsicherheit und Dunkelziffer. Denn auch das Thema finanzielle Gewalt ist mit Scham verknüpft und tabuisiert. Beispiele für finanzielle Gewalt sind das Verhindern von finanzieller Unabhängigkeit, die ungerechte Verteilung von finanziellen Überschüssen, das Nichteinhalten von Absprachen, zum Beispiel, wenn der Partner seinen Anteil aufs Konto nicht einzahlt, oder auch, wenn der Einblick in wichtige Unterlagen verwehrt wird.
Wo findest du Anlaufstellen und Unterstützung?
Die Gleichstellungsstelle Oberhausen hat in Kooperation mit dem Frauenhaus Oberhausen und weiteren Kooperationspartnerinnen eine informative Broschüre zum Thema Finanzielle Gewalt herausgegeben. »Gewalt ist nicht nur körperliche oder seelische Übergriffigkeit, sondern auch die Ausübung von Macht und Kontrolle im finanziellen Bereich.«
Quelle: »Freiheit beginnt wo Kontrolle endet. Finanzielle Gewalt erkennen«
Gleichstellungsstelle Stadt Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum (KI), Frauenberatungsstelle, Frauenhaus Oberhausen. Download
der Broschüre
Hilfe und Beratung finden Frauen beim Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen«, in Frauenberatungsstellen
und im Frauenhaus. Speziell zum Thema »Finanzielle Gewalt« sowie »Finanzielle Gewalt erkennen« haben unter anderem das Frauenhaus Nürnberg und die Fraueninitiative »Frauen
helfen Frauen e.V.« Oberhausen Informationsseiten online gestellt.