Finanzielle Grundbildung

Fortbildungen und Workshops für Multiplikatoren, Fachkräfte und Lehrkräfte 

Foto: BMF

Foto: DIE

 

Dr. Birgit Happel engagiert sich konzeptionell und beratend für die Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung. 

 

Seit 2023 bringt sie ihre Expertise in die Initiative Finanzielle Bildung der Bundesregierung ein.

Foto: BMF photothek

Fotos: DIE Bonn

Initiative Finanzielle Bildung

 

Mit der Initiative Finanzielle Bildung setzte die Ampelkoalition ein Signal für mehr wirtschaftliche Teilhabe und Chancengerechtigkeit in Deutschland.

 

Zentrale Bausteine sind die Förderung des Finanzbildungsportals Mit Geld und Verstand,  Vernetzung und wissenschaftliche Forschung.

 

Kompetenzen im Umgang mit Geld

 

Im Projekt CurVe untersuchte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) die notwendigen Kompetenzen für den Umgang mit Geld.

 

Hervorgegangen sind das Kompetenzmodell Finanzielle Grundbildung und das praxisorientierte Curriculum Finanzielle Grundbildung.

Finanzielle Soziale Arbeit

Finanzielle Soziale Arbeit integriert finanzielle Bildung in die Soziale Arbeit und Bildungs- und Beratungskontexte. Ziel ist es, sowohl individuelle Kompetenzen und das finanzielle Wohlbefinden zu stärken, als auch strukturelle Rahmenbedingungen zu verbessern.

 

Mit Finanzbiografien haben wir das erste bundesweite Portal für finanzielle Soziale Arbeit ins Leben gerufen. Es schafft einen Raum für Bildung, Vernetzung und Teilhabe im Sinne einer sozial nachhaltigen Finanzkultur.

Foto: © BMF photothek

Foto: DIE Bonn

Curriculum Finanzielle Grundbildung

 

Das Curriculum fördert praxisnahe Lernangebote rund um Finanzen. 

 

Die Materialsets Marie und die Altersvorsorge sowie Oma Matilde und die Rente wurden von Dr. Birgit Happel in Zusammenarbeit mit dem CurVe-Team konzipiert.

Wirtschaftliches Handeln ist eingebettet in gesellschaftliche Zusammenhänge.

Gerne unterstützen wir Ihre Organisation mit einer Online- oder Präsenzveranstaltung

für Multiplikator:innen!

Flyer Finanzielle Grundbildung Birgit Happel
Finanzielle Grundbildung Happel 2023.pdf
PDF-Dokument [1'003.9 KB]
Foto: DIE Bonn

Sensibilisierung von Fachkräften

 

Geld, finanzielle Gleichstellung und finanzielle Soziale Arbeit sind Themen, die in der Bildungs- und Beratungspraxis noch wenig verankert sind. In unserer Arbeit mit Fachkräften und Multiplikator:innen setzen wir hier an: Wir schaffen Bewusstsein und vermitteln Handlungskompetenz für eine stärkende Praxis.

 

Faire und bedarfsgerechte Finanzdienstleistungen

Für das Verbraucherministerium Brandenburg haben wir die Rolle von Finanzdienstleistungen für Familien mit geringen Einkommen untersucht und eine Checkliste für die Bildungs- und Beratungspraxis erstellt.

 

Familien mit geringem Einkommen können es sich nicht leisten, Fehlanreize im Finanzmarkt teuer zu bezahlen. Ein starker Verbraucherschutz bleibt wichtig.

Strukturelle Probleme nicht individualisieren

Am Institut für Finanzdienstleistungen (iff) Hamburg haben wir die finanzielle Situation alleinerziehender Frauen in prekären Lebenslagen untersucht.

 

Die hohe Bandbreite an strukturellen Problemen zeigt, dass die weitere Sensibilisierung von Fachkräften aus der Bildungs- und Beratungsarbeit im Sinne eines Netzwerks Finanzen im Lot wichtig bleibt.

Lernspiel Monetto zur Finanziellen Grundbildung

 

Monetto unterstützt niederschwelliges Lernen, bietet verschiedenste Anreize für Lernerfahrungen und ist eine tolle didaktische Erweiterung des Curriculums. Es macht Freude, ins Spiel einzutauchen!

 

Seine Alltagsnähe und praktischen Anregungen sind ein großer Gewinn für die Beratungspraxis, Prävention und Sensibilisierungsarbeit.

Foto: DIE Bonn

Professionalisierung

Finanzielle Bildung als Querschnittsthema der Bildungs-, Beratungs- und Sozialarbeit

Finanzielle Grundbildung in der Sozialen Arbeit

Die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft hat ihre Fachkräfte zu einer Fortbildung zur finanziellen Grundbildung eingeladen.

 

Junge Menschen für die Chancen und Risiken im Umgang mit Geld und Finanzdienstleistungen zu sensibilisieren, ist in einer ökonomisierten Gesellschaft unerlässlich.

Umgang mit Geld in der Beratung

Energieschulden verweisen auf knappe Budgets. Gerade hier ist Finanzkompetenz umso wichtiger.

 

Im Workshop für Multiplikatoren & Energieberater:innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wurden Ansprachestrategien und Möglichkeiten der Unterstützung erarbeitet.

Vortragsservice Geld und Haushalt

In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) bietet der Beratungsdienst Geld und Haushalt kostenfreie Veranstaltungen für Multiplikatoren an.

 

Sie dienen der fachlichen Unterstützung im Bildungs- und Beratungsprozess und führen die Sensibilisierung des CurVe Projekts fort. 

Finanzbildung sichert Teilhabe

Finanzielle Schwierigkeiten sind mit Scham und Stigmatisierung behaftet.

 

Wie erlernen wir den Umgang mit Geld? Warum ist Finanzkompetenz so wichtig? Welche Ursachen hat Überschuldung? Diskussion mit Studierenden der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda.

Pilotprojekt Finanzpaten

Das mit dem Grundbildungszentrum der VHS Frankfurt konzipierte Finanzpatenprojekt traf einen Nerv: Ab wann gilt Konsumverhalten als problematisch? Wo liegen die Tücken bei Verträgen? Welche Unterstützung erhalten Eltern für Klassenfahrten?

 

Unsere Multiplikator:innen gehen in ihrer Arbeit künftig neue Wege der Prävention.

Schutz vor Altersarmut

Die Prävention von Altersarmut ist ein eminent gesellschaftspolitisches Anliegen.

 

Ein Baustein unserer Seminare ist das vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt entwickelte Spiel Armut Verhindern. Es zeigt strukturelle Zusammenhänge weiblicher Armut auf. 

Finanzielle Grundbildung international

Im Rahmen des Expert:innenaustauschs der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale Kooperation spielt die Finanzielle Grundbildung regelmäßig eine Rolle.

 

Beim Workshop für Fachkräfte und Delegierte aus Zentralasien ging es um Methoden der Finanzbildung, Geldpsychologie und das Geld der Frauen.

Druckversion | Sitemap
© Dr. Birgit Happel 2016-2025 | Impressum+Datenschutz