Zeit für Finanzstrategien

Setz' einen Haken dran!

Deutschland belegt im Global Gender Gap Report 2025 des Weltwirtschaftsforums Platz 9 im Gesamtranking. Doch bei der wirtschaftlichen Teilhabe hinken wir noch immer dramatisch hinterher und landen nur auf Rang 83 von 148 Ländern. Die Prognose ist ernüchternd: Weltweit wird es noch 135 Jahre dauern, bis wirtschaftliche Gleichstellung erreicht ist. 

Wer nicht so lange warten möchte, sollte sich Zeit für die eigene Lebens- und Finanzplanung nehmen.

Foto: Unsplash

Finanzplanung heißt Selbstbestimmung

Der Paradigmenwechsel im Scheidungsrecht hat den Blick vieler Frauen auf das eigene Geld verändert. Dennoch braucht es oft Ermutigung, sich intensiver mit den Themen Geld, Finanzen und Vorsorge auseinanderzusetzen, gerade bei Familiengründungen, die häufig eine Rückkehr zu traditionellen Rollenmustern mit sich bringen. Wenn gut ausgebildete Frauen ihre Finanzen über Jahre aus der Hand geben, stehen sie im Falle einer Trennung plötzlich vor einem undurchsichtigen Dickicht. Dann braucht es viel Energie, um wieder den Überblick zu gewinnen. Auch Frauen in glücklichen Partnerschaften sagen nicht selten: »Hätte ich doch früher angefangen, mich mit meinen Finanzen zu beschäftigen.«

 

Wenn Lebenspläne unerwartet durchkreuzt werden, ist es entscheidend, das 1x1 der Finanzplanung bereits zu beherrschen. Geld bedeutet Wertschätzung. In Deutschland geht es für Frauen nicht nur darum, die wirtschaftliche Existenz abzusichern, sondern auch die eigenen Ziele und Potenziale im Alltag zu verwirklichen. So wird verhindert, dass Bücher wie Verschenkte Potenziale? (Jutta Allmendinger, 2010) weiterhin aktuell bleiben.

 

Sich mit dem eigenen Umgang mit Geld auseinanderzusetzen und die Finanzen vorausschauend zu planen, ist keine trockene Angelegenheit. Im Gegenteil: Es berührt den Kern unserer Wertvorstellungen und eröffnet neue Spielräume für Selbstbestimmung.

Lebens- und Finanzplanung gehen Hand in Hand.

Finanzielle Lebensplanung

Vielen Frauen ist es ein besonderes Anliegen, Erwerbs- und Familienzeiten harmonisch zu verbinden – ohne dabei beruflich den Anschluss zu verlieren.

 

Prof. Dr. Carsten Wippermann, Autor der Studie Mitten im Leben – Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren, rät: »Gleichgestellt orientierte Frauen und Männer müssen bestehende finanzielle Anreize (…) ignorieren, die sich erst später als Fehlanreize erweisen. Das bedeutet, kurzfristig auf ökonomische Vorteile zu verzichten ohne die Sicherheit, dass sich der ökonomische Verzicht langfristig auszahlt.«

 

Strukturelle Fehlanreize kennen

  • Ehegattensplitting: Lohnsteuerklassenkombination III und V
  • Beitragsfreie Krankenversicherung in der Familienversicherung
  • Minijobs

Diese Regelungen begünstigen ökonomische Abhängigkeiten und erschweren den beruflichen Wiedereinstieg nach Familienzeiten. Hinzu kommen Defizite bei der Kinderbetreuung, Unterschiede zwischen Stadt und Land sowie überholte Rollenbilder. Der Gedanke »Es lohnt sich für mich nicht zu arbeiten« – weil nach Abzug aller Kosten nur wenig übrig bleibt – ist eine fatale Hürde, um wieder Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden.

 

Lebensziele und Geldbiografie verbinden

 

Setz dich mit deinen Lebenszielen und deiner Berufsbiografie auseinander und wirf einen Blick auf deine Geldbiografie. So erkennst du Muster, gewinnst Klarheit für die nächsten Schritte und kannst bewusst neue Wege gehen. Eigne dir ökonomisches Grundlagenwissen an. Nimm dir Zeit für das Einmaleins der Finanz- und Vermögensplanung. Das geht nicht von heute auf morgen, ist aber nicht kompliziert. Lerne, gute von unseriösen Beratungen zu unterscheiden. Vertraue auf dich selbst und übernimm Verantwortung für dein wirtschaftliches Handeln.

Finanzstrategie festlegen

 

Als nächstes entwickelst du eine persönliche Finanzstrategie, die zu deinen Zielen und Werten passt. Denke in Etappen: kurz-, mittel- und langfristig. So wie Reisterrassen Stufe für Stufe aufgebaut werden, wächst auch deine Finanzstrategie Ebene für Ebene – solide, nachhaltig und im Einklang mit deinen Zielen. Das Terrassenmodell der Geldanlage hilft dir, deine Finanzen klar zu strukturieren. Fang heute an: Jede Stufe bringt dich deiner finanziellen Unabhängigkeit näher.

 

Kontrolle und Freiheit gewinnen

 

Geordnete Finanzen verschaffen Kontrolle und Sicherheit. Sie öffen den Spielraum, dein Leben aktiv zu gestalten. Lebens- und Finanzentscheidungen sind eng miteinander verwoben. Der Grundstein für Veränderungen in der Zukunft wird heute gelegt.

 

Je früher du den ersten Schritt machst, desto leichter kannst du dein Leben selbstbestimmt und ohne Zukunftsangst genießen. Wer rechtzeitig handelt, baut ein stabiles Fundament für die eigene Altersvorsorge und schafft Freiräume, um Chancen im Hier und Jetzt zu nutzen.

 

Mach' den ersten Schritt!

Behalte deine Erwerbs- und Finanzbiografie im Blick, stehe für deine Ziele ein und investiere Schritt für Schritt!

Druckversion | Sitemap
© Dr. Birgit Happel 2016-2025 | Impressum+Datenschutz