Alle Welt spricht davon, aber wie kommen wir überhaupt dazu, so und so und nicht anders über Geld zu denken? Warum erleben wir unwahrscheinlich viele Widerstände, wenn wir es einmal genau anders machen wollen? Vom freigiebigen Umgang mit Geld zum vorsichtigen, sparsamen Verhalten liegen für manche gefühlte Welten. Den anderen wiederum fällt es einfach unheimlich schwer, beim Geld mal fünf gerade sein zu lassen und aus den Vollen zu schöpfen. Manche haben eine derartige Abneigung gegen Verschwendung, dass es sie wie in ein Korsett zwängt, immer aufs Geld zu achten und sie unfrei macht.
Ist unser Umgang mit Geld ein für alle mal festgezurrt und lässt uns keine andere Wahl?
... und ich hab mir gedacht nee, das mach ich anders!« Eine der ersten Gelderfahrungen meiner Interviewpartnerin Yvonne Silber wurde richtungsweisend für ihre Geldbiografie. Bereits als Schülerin leuchtete ihr ein, dass sie das tägliche Pausenbrotgeld nicht jeden Tag ausgeben will, sondern sparte sich damit kleinere Beträge zusammen.
In der Studie Geld und Lebensgeschichte habe ich die Gelderziehung der erfolgreichen Unternehmerin nachgezeichnet und analysiert. Ihre unternehmerische Haltung zum Geld entwickelte sich Hand in Hand mit einem großen Unabhängigkeitsbedürfnis.
Wie entwickeln sich unsere Einstellungen zum Geld? Welche Rolle spielen Elternhaus und Sozialisation? Hier geht's zum Interview der Goethe-Universität Frankfurt im UniReport 2-2018. Wir sprachen über die Forschungsergebnisse meiner Dissertation zum Umgang mit Geld.
Geldfrauen im Gespräch: Mit der Geldfrau Dani Parthum habe ich über Geldbiografien und die Gelderziehung gesprochen. Der Grundstock für die eigenen Geldglaubenssätze wird sehr früh gelegt. Geld ist nicht das Wichtigste? Aber wichtig!
Es gibt immer mehr digitale Angebote in der finanziellen Bildung. Wichtig ist es, die Spreu vom Weizen zu trennen und Chancen und Gefahren von Online-Finanzbildung zu kennen.
Wie das geht, erfahren Sie hier: Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau
Wir unterstützen Frauen dabei, ihre Finanzen zur biografischen Stärke zu machen!
Interessiert? Folge @geldbiografien auf Instagram und LinkedIn.