»Die Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen sind meist
untrennbar miteinander verwoben.«
Innerhalb der Finanziellen Grundbildung ist es von großer Bedeutung, das Geld der Frauen einem sorgfältigen Blick zu unterziehen. Noch immer sind es die Frauen, die einen Großteil der unbezahlten Care-Arbeit (Sorgearbeit für Erziehung und Pflege) übernehmen und dadurch unterbrochene Erwerbsbiografien aufweisen.
»Die Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen sind meist
untrennbar miteinander verwoben.«
Das Curriculum Finanzielle Grundbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibnitz Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE) wurde speziell für Fachkräfte und Multiplikator*innen konzipiert, um Beratungs- und Bildungsangebote zum Thema Geld und Finanzen zu unterstützen.
In Kooperation mit dem DIE habe ich zwei Materialsets konzipiert, die den Zusammenhang weiblicher Erwerbs- und Finanzbiografien aufgreifen.
Im Set Marie und die Altersvorsorge geht es darum, einen vorausschauenden Blick auf die eigene Finanzsituation zu werfen. Bei vielen Frauen liegen Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit vor, die selbstredend auch Auswirkungen auf die späteren Rentenansprüche haben. Das Materialset bietet die Möglichkeit, ohne Scheu gemeinsam darüber zu sprechen und sich auszutauschen. Die beruflichen Perspektiven und die spätere Höhe der Altersvorsorge werden zueinander in Bezug gesetzt und Informationen bei der Deutschen Rentenversicherung eingeholt.
Ein Antrag auf Kontenklärung bei der Deutschen Rentenversicherung sollte frühzeitig gestellt werden, um die Auswirkungen unterbrochener Erwerbsbiogafien zu verstehen und rechtzeitig entgegenzusteuern.
Das Materialset Oma Matilde und die Altersvorsorge befasst sich mit dem bevorstehenden Eintritt in den Ruhestand und den finanziellen Perspektiven im Alter. Etwa sollen die Renteninformationen der Rentenversicherung verstanden werden, um zu wissen aus welchen Leistungen und Abzügen sich die Rente zusammensetzt. Thematisiert wird auch, inwieweit ein späterer oder vorzeitiger Renteneintritt die Rentenhöhe beeinflussen kann.
Bei Veranstaltungen zum Umgang mit Geld und Finanzdienstleistungen sollte die Sensibilität und Haltung der Beratenden und Lehrenden stets im Vorfeld selbstreflexiv betrachtet werden. Denn mit Galilei gilt:
»Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
es in sich selbst zu entdecken.«
Galileo Galilei
Werft einen Blick auf eure Geld- und Finanzbiografie und das 1x1 der Vermögensanlage. Lernt, eure Finanzen selbst zu organisieren und seriöse Quellen zu erkennen.
Die Geldfrau Dani Parthum und ich kennen die Fallstricke der Erwerbs- und Finanzbiografien von Frauen und laden euch herzlich ein!